> aber es gibt eine beträchtliche Rechtsunsicherheit
Nein, eigentlich nicht. Und wenn, dann ist diese sicher nicht "beträchtlich".
Zunächst einmal sollten die unterschiedlichen Rechte und Lizenzen nicht wild durcheinander geworfen werden. Die Marke "Clonk" hat rechtlich nichts mit den "mit ihr assoziierten Inhalten" zu tun. Auf
clonk.de wird sich sogar bemüht, dies besonders deutlich zu machen.
Die Marke darf im Projektnamen erscheinen, wenn ein Wort davor steht (XClonk). Es dürfte also von vornherein niemand das ganze "Clonk Rage" nennen. Egal ob auf Steam oder sonst irgendwo.
Die
Inhalte (vereinfacht: die .c4*-Dateien) sind mit CC BY-NC lizensiert. Damit sind Verkaufsrechte natürlich explizit ausgenommen. Steam macht seinem Charakter als kommerzielle Plattform alle Ehre, denn schon die Vertragsbedingungen für Greenlight verlangen:
Sie sind Inhaber der Verkaufsrechte des zu veröffentlichenden Spiels bzw. der zu veröffentlichenden Software oder Sie haben die ausdrückliche Erlaubnis, den Entwickler in dieser Sache zu repräsentieren.http://steamcommunity.com/sharedfiles/editgame/?appid=765Das fällt also raus. Selbst ohne die Bedingung von Valves Seite her würde Steam, soweit richtig, wohl den nicht kommerziellen Rahmen sprengen, ganz davon ab, was irgendein Landgericht (rechtsunverbindlich) festgestellt hat.
Allenfalls die Engine ließe sich über Steam vertreiben, denn diese steht unter der ISC Lizenz (zu sehen auf der Source Code Sektion bei clonk.de). Das ist schon die dritte Lizenz die an so einem Clonkprojekt dranklebt. ISC erlaubt die kommerzielle Verbreitung. Jetzt sollte es nur niemand "Clonk X" nennen, um nicht gleich gegen die Markenlizenz zu verstoßen. Am besten Clonk gleich beim Namen weglassen!
Die Genehmigung durch Matthes (bzw. genauer: durch RedWolf Design und Matthes), irgendwas auf Steam zu packen, kann auch nicht in irgendeiner allgemeinen Form, wie "die Community darf das" erfolgen. Da muss eine bestimmte Person oder ggf. ein Unternehmen dahinter stehen, welcher/s hinterher auch konkreter Vertragspartner von Valve wird.
Ganz am Ende dann noch dran denken: Greenlight kostet 90 € Gebühr für ein Spiel.