Not logged inClonkspot Forum
Forum Home Help Search Register Login
Up Topic Deutsch / Miniblogs / Mein OC Soundtrack Blog
1 2 3 Previous Next  
Poll Favorite Track (Demo 2)
Pearl Diving 1 20%
Rope Swinging 0 0%
Amongst Sea Life 0 0%
Building A Cabin 1 20%
Whispering Waters 3 60%
Cheesy Moon 0 0%
- - By ala (More than 1000 posts.) Date 30.04.2014 14:44 Edited 29.11.2014 13:20 Upvotes 2
Hi,

Das ist mein Soundtrack-Blog. Den ersten Post werde ich immer aktualisieren, alle Details gibts dann immer im Thread in anderen Postings.

News - 18.8
Track Nr 14, Secret Passage

News - 7.8:
Track Nr 13, Traveling ist fertig komponiert :)

News:
12 von 18 urspruenglich geplanten Stuecken sind fertig. Ich werde nun als naechstes in die Produktionsphase uebergehen, komponiert wird ab nun weniger :)

--- Tracklist

Oberwelt-Themen:
Return of The Backpacker (Rueckkehr zur Basis)
Nightwalk (Nacht)
Cheesy Moon (Nacht)
Finding Shelter (Schneefall)
Rope Swinging (Berge)
Building A Cabin (Siedlungsbau)
Whispering Waters (Gewaesser)

Untergrund-Themen:
Volcanic Flow (Lava)
Pearl Diving (Unterwasser)
Amongst Sea Life (Unterwasser)
Dim Lighted Cavern (Hoehle)
The Spelunker (Hoehle)

------- Ziele:
Demo 1: 6 Tracks, Komposition + Arrangement - Stand: 100% *Download*
Demo 2: 6 Tracks, Komposition + Arrangement - Stand: 100% *Download*
Polishing: Aller Tracks -  Stand: 0%
Demo 3: 3 Tracks, Komposition + Arrangement: - Stand: 66%
Parent - By ala (More than 1000 posts.) Date 30.04.2014 14:47 Edited 02.05.2014 10:50
Parent - By ala (More than 1000 posts.) Date 30.04.2014 14:49
So sieht es aus, wenn man wie ich noch altmodisch ist und erstmal nur mit Noten arbeitet:
Parent - - By Shadow (More than 200 posts.) Date 30.04.2014 20:09
Parent - - By Sven2 (More than 500 posts.) Date 30.04.2014 20:22
Machen wir jetzt einen Wettbwerb, das richtige Szenario zur Musik zu bauen? :)
Parent - - By Nachtschatten (More than 50 posts.) Date 30.04.2014 20:48 Edited 30.04.2014 20:52
... und der Gewinner bekommt das Ganze nacherzählt als Hörspiel-CD, mit aufwändigem Booklet, gesprochen und handsigniert vom gesamten Clonkspot-Team. :wink:
Parent - By Apfelclonk (More than 200 posts.) Date 30.04.2014 20:50
+ Badge mit selbigen Kennzeichnungen.
Parent - By Shadow (More than 200 posts.) Date 30.04.2014 21:20
Mir war einfach danach, außerdem weiß ich aus Erfahrung das Inspiration für einen Künstler alles ist, da ist es egal ob man Musik macht, zeichnet oder Clonkszenarien baut. Aber macht euch ruhig über mich lustig :D!
Parent - By ala (More than 1000 posts.) Date 30.04.2014 21:40 Edited 30.04.2014 21:44
Parent - - By Maddino (More than 50 posts.) Date 01.05.2014 14:47
Hi!

Also ich mag deinen Stil sehr. Return of the Backpacker konnte ich mir zwar leider noch nicht anhören, da mir irgendein Plugin fehlt, aber von der Untergrundmusik bin ich seeehr begeistert. Es klingt nicht so nervtötend wie der CR-Sound, was heißen soll, dass ich bestimmt auch nach dem 20ten mal hören, keine Kopfschmerzen davon bekomme. :wink: Auch denke ich, dass sich die Musik (wie es auch dein Plan war) gut in die Szenarien integriert und eine Atmosphäre schafft --> zumindest Shadow kann sich die Situationen schon richtig gut vorstellen^^

Ansonsten go ala go, mach weiter so! :happy: Würde mich auch sehr über eine Musik freuen, die zur Atmosphäre einer einsamen Insel passt (Robinson Crusoe like) :cool:
Parent - By ala (More than 1000 posts.) Date 02.05.2014 10:49

>Würde mich auch sehr über eine Musik freuen, die zur Atmosphäre einer einsamen Insel passt (Robinson Crusoe like) :cool:


Mal schaun, ist denkbar - ich habs mal in meine Themenliste aufgenommen.
Parent - - By ala (More than 1000 posts.) Date 02.05.2014 17:23

>Return of the Backpacker konnte ich mir zwar leider noch nicht anhören, da mir irgendein Plugin fehlt


Ok, keine midis mehr. Da haben wohl sowieso mehrere Leute Probleme mit.
Ich hab mich nun dochmal den Mittag mit den Soundfonts auseinander gesetzt. Klingen natuerlich auch nicht gerade geil. Ist im Startpost nun angehaengt.
Parent - By Maddino (More than 50 posts.) Date 02.05.2014 18:32
Wow klingt auch sehr gut, allerdings etwas langsam :happy:
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 02.05.2014 20:25

> Ok, keine midis mehr. Da haben wohl sowieso mehrere Leute Probleme mit.


Ich finde MIDIs aber toll!
Parent - - By KA (More than 50 posts.) Date 02.05.2014 20:38
Das tollste an MIDI's ist, das ich einen Player mit 3 Soundfonts habe :grin:
Darunter auch das ChrisisGeneralMIDI mit einer 1,5GB :tongue:
Parent - By ala (More than 1000 posts.) Date 03.05.2014 16:32

>ChrisisGeneralMIDI


Hm.. laut Soundbeispielen klingt er klasse, die Website bietet ihn frei zum Download an. Nur bloed, der Download bricht bei mir jedesmal ab, schon 10mal versucht :o
Parent - - By ala (More than 1000 posts.) Date 04.05.2014 20:33
Ok, mit Internet Explorer ging der Download. Aber das klingt ja nichtmal ein zehntel so geil wie die Beispiel Audio-Files auf der Website. Muss man wohl irgendwie konfigurieren? Ich bin noch Anfaenger in diesem Soundfont-kram.
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 27.05.2014 01:17
Das kommt drauf an, welchen Host du für die SoundFont benutzt. Ich habe zum Beispiel festgestellt, dass eine SoundFont in LMMS teilweise etwas anders klingt, als sie es in einer Anwendung tut, die BASSMIDI zur MIDI Wiedergabe nutzt. SoundFonts bieten in der Regel aber auch mehr Anpassungsmöglichkeiten für einzelne Klänge als es der Standard-Wavetablesynthesizer von Windows tut. Auf die MIDI-Controller 71 (Filter Resonance), 74 (Filter Cutoff) und 91 (Reverb Level) reagiert dieser beispielsweise überhaupt nicht. Bei SoundFonts hingegen verändert das den Klang spürbar. 71 und 74 kannst du nutzen, um dem Klang einen Tiefpassfilter aufzulegen, 91 fügt dem ganzen einen Nachhall hinzu, und 93 (Chorus Level) erzeugt einen räumlich ausgeprägteren Klang (Chorus-Effekt). Der Windows Synthesizer beschränkt sich da wirklich nur auf das nötigste: Lautstärke, Anschlagstärke und Pan (Links-Rechts Position) und nur 128 Sounds sowie 8 Drumkits. Letzteres ist bei SoundFonts nicht der Fall, da diese für gewöhnlich 255 Sounds besitzen, was dem General Midi 2 Standard entspricht (der Windows Synthesizer kann das übrigens auch mit einem kleinen Trick. Dieser erfordert allerdings, dass das MIDI Abspielprogramm SysEx-Events senden kann. Es gibt nämlich eine Rohdatenfolge, auch als GS-Reset bekannt, die dafür sorgt, dass der MIDI Synthesizer alle Kanäle initialisiert. Diese aktiviert auch die GM2 Soundbänke). Im Endeffekt müsstest du schauen, ob deine Kompositionssoftware in der Lage ist, MIDI Controllerdaten zu senden. Die meisten Programme können das.
Parent - - By ala (More than 1000 posts.) Date 28.05.2014 16:23 Edited 28.05.2014 16:25 Upvotes 1
Wow, das sind ja seltene Controller. Hat der Soundfont die Midi Controller selbst gesetzt? Falls man dann aber alles per Hand programmieren muss ist es wohl leichter dafuer dann Plugins zu benutzen denke ich. Ich muss noch schauen wie das in LMMS geht, aber in ProTools kann man den Knoepfen in den Plugins Midicontroller zuweissen, und diese dann ansteuern.

>BASSMIDI zur MIDI Wiedergabe nutzt


Noch nie gehoert. Erklaerst du mir was das ist?

>SysEx-Events


Ist das dann eine Erweiterung des Midi codes, der ja aus ich glaub 8 Bits besteht, und eine Reihe an Befehlen hat? - Meine Midi-Unterrichts stunden sind etwas her :).

>Der Windows Synthesizer..


Ich hatte schon probiert Sibelius beizubringen andere Sounds zu benutzen, ging allerdings nicht so einfach. Das ganze direkt fuers komplette Windows zu aendern klingt clever, wusste garnicht dass das geht. Aber klingt ziemlich fortgeschritten, glaube nicht dass ich das in naechster Zeit angehe.

Meine Laien-Loesung ist die Windows-Midi Sounds zum arbeiten zu benutzen, ein Midi aus Sibelius rauszuhauen, und das dann in ein anderes Programm zu laden, und dort dann den Soundfont draufzuklatschen (aktuell mach ich wirklich nur das, ohne Midi-Programmierung).

Bei Volcanic Flow, gabs allerdings eine boese Ueberraschung. Ich hatte mehr als 16 Instrumente, und das gibt dann Murks beim Midi Export und wieder Import. Nichts ist mehr gleich. Daher hab ich die mp3 dazu ueber den Stereo-Mix aufgenommen, ohne Soundfont. Nicht wirklich optimal, ja.
Parent - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 28.05.2014 19:28 Edited 28.05.2014 19:31

>Ich muss noch schauen wie das in LMMS geht, aber in ProTools kann man den Knoepfen in den Plugins Midicontroller zuweissen, und diese dann ansteuern.


Bei LMMS kannst du die Effekte, die dir die SoundFont bietet direkt im SoundFont Plugin einstellen.

>Noch nie gehoert. Erklaerst du mir was das ist?


BASSMIDI ist eine Erweiterung für die Audiobibliothek BASS, die es erlaubt, MIDI Dateien und MIDI Ausgabe abzuspielen über SoundFonts. Im Grunde genommen ist es sowas wie FMOD. Und dann gibt es da noch BASSMIDIDriver. Das ist ein Softwaretreiber auf BASS-Basis, mit dem du SoundFonts benutzen kannst als Ersatz für den Windows Synthesizer. Das Tool stellt dir dann 2 MIDI Ausgänge bereit, die du individuell belegen kannst mit SoundFonts. Dann kannst du von jedem Programm aus, dass MIDI benutzt, deine SoundFonts benutzen, um den Klang zu wiedergeben.

>Ist das dann eine Erweiterung des Midi codes, der ja aus ich glaub 8 Bits besteht, und eine Reihe an Befehlen hat? - Meine Midi-Unterrichts stunden sind etwas her :).


Das sind Daten, mit denen MIDI-fähige Geräte über die normalen MIDI Daten hinaus angesteuert werden können. Bei meinem JV-1010 wird das beispielsweise genutzt, wenn ich mit der Editorsoftware die Patches bearbeite. Also es ist in der Tat eine Erweiterung des normalen MIDI Codes. In meinem alten Cubase wird das so dargestellt:

Im Grunde genommen enthalten diese Events auf dem Bild den Befehl, dass sich der Synthesizer initialisieren soll und den GM2 Modus aktiviert, sofern vorhanden. Wie du siehst, gibt es da auch Codes, die speziell für Yamaha- und Roland-Geräte definiert sind.

>Meine Laien-Loesung ist die Windows-Midi Sounds zum arbeiten zu benutzen, ein Midi aus Sibelius rauszuhauen, und das dann in ein anderes Programm zu laden, und dort dann den Soundfont draufzuklatschen (aktuell mach ich wirklich nur das, ohne Midi-Programmierung).


Siehe weiter oben zum Thema BASSMIDIDriver. Gibts übrigens hier zum runterladen. Ist auch für Laien kinderleicht zu bedienen. Nebenbei kommt das Tool auch mit einer Möglichkeit, unter Windows Vista und Windows 7 den Standardsynthesizer systemweit zu ändern.

>Bei Volcanic Flow, gabs allerdings eine boese Ueberraschung. Ich hatte mehr als 16 Instrumente, und das gibt dann Murks beim Midi Export und wieder Import. Nichts ist mehr gleich. Daher hab ich die mp3 dazu ueber den Stereo-Mix aufgenommen, ohne Soundfont. Nicht wirklich optimal, ja.


Das Problem habe ich dank Cubase und BASSMIDIDriver nicht. Durch BASSMIDIDriver habe ich 32 MIDI Kanäle zur Verfügung stehen (16 auf Port A und nochmal 16 auf Port B). Cubase ist in der Lage, sämtliche zur Verfügung stehenden Ausgänge parallel zu nutzen. Schwierig wirds nur dann, wenn ich das ganze als MIDI exportieren möchte, denn MIDI kennt immer nur einen Ausgang, und der hat nur 16 Kanäle.
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 23.06.2014 16:42 Edited 23.06.2014 16:55
Um nochmal auf Soundfonts zurückzukommen, ich habe gestern Nacht mit ein paar herumgespielt und zwecks Vergleich mal HCKs "Meeting Place" Treffpunktclonk-Track mit mehreren gerendert. (Hm, vielleicht hätte ich in anbetracht des Topics lieber alas Nightwalk nehmen sollen?) CGM ist auch mit in der Auswahl, klingt mir persönlich aber stellenweise etwas... schief. Teilweise recht kuriose Unterschiede.
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 23.06.2014 22:19

>... klingt mir persönlich aber stellenweise etwas... schief.


Könnte dadurch passiert sein, dass manche Soundfonts bestimmte Funktionen nicht unterstützen. So hat zum Beispiel nicht jede Soundfont unterstützung für Chorus- und Reverbeffekte. Ebenso kann es sein, dass eine Soundfont auf bestimmten Tonhöhen ein Sample für eine höhere oder tiefere Note rauf oder runterpitcht, wenn für die entsprechende Note kein eigenes Sample vorgesehen ist. Bei Crisis sind beispielsweise sehr viele Samples verwendet worden (weshalb diese Soundfont auch über einen Gigabyte groß ist), wobei es mich wundert, dass gerade dann die Hörner so extrem verstimmt klingen bei Meeting Place. Manchmal kann es auch sein, dass bestimmte Klänge in einer Soundfont einfach nicht vorhanden sind. So sind im GM Standard zum Beispiel nur 128 normale Patches vorgesehen, und im GM2 Standard 255 (also die 128 aus dem GM Standard und nochmal 127 weitere die über Bankwechselbefehle ausgewählt werden können). Im GS (Roland) und XG (Yamaha) Standard sind darüber hinaus noch einige weitere Patches festgelegt worden. Wenn die Klänge jedoch in der Soundfont nicht enthalten sind, wird der Bankwechsel für gewöhnlich ignoriert und es wird ein Patch ausgewählt, der möglicherweise nicht gewünscht war (ein schönes Beispiel hierfür ist übrigens die MIDI von Ghostbusters (wenn link erwünscht bitte melden). Spielt man diese über den Windows Synthesizer ab erklingen im Intro ziemlich merkwürdige Klänge die keinen wirklich sinnvollen Zusammenhang ergeben. Auf einem GM2 Synthesizer hingegen werden die korrekten Sounds ausgewählt).
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 23.06.2014 22:35
Es gibt offenbar viel Raum für Inkompatibilitäten, aber soweit ich gesehen habe sind für Meeting Place (außer in Freepats) in allen getesteten Soundfonts die ganzen benutzten Instrumente auch vorhanden.

> wobei es mich wundert, dass gerade dann die Hörner so extrem verstimmt klingen bei Meeting Place.


Ja, das meinte ich. Sehr eigenartig.
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 25.06.2014 18:42

>Ja, das meinte ich. Sehr eigenartig.


Ich hab mir mal ein paar Minuten genommen, das Stück unter Verwendung von Crisis etwas unter die Lupe zu nehmen. Im Grunde genommen könnte man sagen, entweder sind die Streicher schuldig (String Ensemble, Synth Strings) oder die Blasinstrumente (French Horns, English Horn). Die Hörner sind jedenfalls auf verschiedenen Tonhöhen unterschiedlich stark verstimmt habe ich bemerkt. Wenn ich die Hörner allerdings ohne die Streicher im Hintergrund laufen lasse klingt es nicht wirklich verstimmt. Das kommt übrigens dabei heruas, wenn man French Horn und English Horn beide jeweils 6 Cent aufwärts stimmt. Die Hörner scheinen also wohl generell verstimmt zu sein, habe ich so das Gefühl.
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 26.06.2014 00:04

> Das kommt übrigens dabei heruas, wenn man French Horn und English Horn beide jeweils 6 Cent aufwärts stimmt.


Ja, so klingt das wohl richtig.

Das ist natürlich irgendwie etwas ärgerlich, wenn da verstimmte Instrumente im Soundfont sind. Scheint ja immerhin eine ganze Menge Arbeit darin zu stecken.
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 26.06.2014 00:54
Da dürfte auf jeden Fall einiges an Arbeit drinstecken, überhaupt die ganzen Instrumente zunächst mal zusammen zu bekommen und dann aufzunehmen oder alternativ das ganze mit einem Synthesizer erzeugen und samplen. Gerade bei einer Soundfont dieser Größe dürfte das auch einiges an Aufwand bedeuten, die zusammenzupacken zu einer .sf2 Datei.

Ich habe übrigens rein Interesse halber die MIDI File nochmal durch mein LMMS gejagt, diesmal allerdings mit Musical Box als Soundfont. Die belegt übrigens 1,87 GB (Crisis -> 1,57 GB). Klingt dann so. Und spaßeshalber hab ich das ganze nochmal durch mein Cubase gejagt mit dem Universal Sound Module (dessen "Soundfont" ist 81 MB groß). Und das klingt dann so. Wenn ich demnächst noch die Zeit dazu finde könnte ich von der MIDI auch mal eine Aufnahme machen über eine alte Creative SoundBlaster PCI 128 auf einem Win 98er abgespielt (besser gesagt sogar 3 Stück. Die Karte hat 3 Wavesets in den Größen 2, 4 und 8 MB).
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 27.06.2014 22:26
Hey, schick. Es ist auf alle Fälle interessant noch ein paar Varianten zu hören. :)
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 28.06.2014 09:57
Ich könnte dir da noch eines an Variation spendieren: Einmal die alte Creative Soundkarte die ich schon genannt hatte, dann noch einen Roland JV-1010 (ist GM1 kompatibel), einen Juno-D LE (ist GM2 kompatibel), einen Roland Juno-Gi (auch GM2 kompatibel) und einen Yamaha MM6 (ebenfalls GM2). Alles Hardware btw.
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 01.07.2014 19:14
Wenn's dir nicht zu viel Mühe macht, würde mich das auf alle Fälle interessieren.
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 02.07.2014 21:53
Werde mich am Wochenende mal dranmachen. Wird bestimmt ein lustiges Unterfangen mit dem alten Win 98er, da der weder USB-Sticks unterstützt noch Netzwerkfähig ist. Bleibt wohl nur die gute alte CD.
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 04.07.2014 16:12
Cool, dann wünsche ich mal viel Erfolg. :)
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 05.07.2014 23:10 Edited 05.07.2014 23:39 Upvotes 1
So, da wären die Aufnahmen.

Von der Creative SoundBlaster PCI 128:
2MB Waveset, Keine Effekte
4MB Waveset, Keine Effekte
8MB GM/GS Waveset, Keine Effekte
8MB GM/GS Waveset, Voller Raumklang Effekt, Chorus und Reverb Voll

Eine Aufnahme über eine Creative SoundBlaster 16. Das ist die Soundkarte, die in DOSBOX emuliert wird. Die Treiber für diese Soundkarte funktionieren daher in DOSBOX unter Windows 3.11.

Hier noch die Aufnahmen vom Roland JV-1010 und vom Roland Juno-Gi

Die Creative SoundBlaster 128 hat einen meiner Meinung nach ziemlich einzigartigen Klang, insbesondere mit dem 8 MB Waveset und den Effekten, die sich über die Lautstärkeregelung dazuschalten lassen.

Die Aufnahmen vom Juno-D und noch weiteren werde ich wann anders machen
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 06.07.2014 03:02 Edited 07.07.2014 02:26
Sehr schick, vielen Dank. Muss ich mir später mal in Ruhe anhören. :grin:

Edit: Die Creative SoundBlaster 128 klingt ziemlich gut. :o
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 25.08.2014 23:36 Edited 25.08.2014 23:39 Upvotes 2
Mir ist grad beim Durchforsten meines Musikordners noch eine weitere Aufnahme in die Hände gefallen, die ich irgendwie vergessen hatte sie Anzuhängen. Die Aufnahme wurde mithilfe einer emulierten SoundBlaster 16 unter Windows 3.11 innerhalb von DOSBox 0.74 gemacht.

SoundBlaster 16 unter Windows 3.11
Parent - - By Pyrit (More than 200 posts.) Date 26.08.2014 01:39
Warum erinnert mich das so an Indiana Jones and the Fate of Atlantis? :D
Parent - By Cmdr. Adler (More than 200 posts.) Date 26.08.2014 01:49

> Warum erinnert mich das so an Indiana Jones and the Fate of Atlantis? :D


o_O
Parent - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 26.08.2014 20:51 Edited 26.08.2014 21:00

>Warum erinnert mich das so an Indiana Jones and the Fate of Atlantis? :D


Vermutlich weil es eines der bekanntesten Spiele der DOS Ära ist und wie so ziemlich alle Spiele seiner Zeit über MIDI den Sound erzeugt. Und seinerzeit klangen die Soundkarten eben alle so. Bzw die SoundBlaster 16 klang so. Andere Soundkarten klangen halt anders, und möglicherweise sogar besser, da die SoundBlaster 16 eben nur einen einfachen FM-Synthesizer benutzt, wärend andere Soundkarten eben einen Wavetable Synthesizer genutzt hatten.

[EDIT] DOSBox (und ich schätze mal auch ScummVM) emuliert eben eine SoundBlaster 16. Deshalb klingen die meisten MIDI Sounds im Emulator auch so wie von einer SB 16.
Parent - - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 27.08.2014 00:43 Upvotes 1
Und genau jetzt fällt mir auf, dass ich jene Datei doch schon verlinkt hab in dem Post. *kopfaufdentischhau*

Allerdings sind mir doch noch zwei Aufnahmen noch dazwischengefallen, die ich (auch nach Kontrollblick in den Post tatsächlich und wirklich) vergessen habe zu verlinken. Eine stammt von GXSCC und eine von GXOPLL. Beides sind Emulationen historischer Soundchips. Beide Aufnahmen wurden mit GXSCC erstellt.
Parent - - By ArneB (More than 15 posts.) Date 31.08.2014 19:52
Mehr Aufnahmen, schick, danke.
Parent - By K-Pone (More than 200 posts.) Date 02.09.2014 20:03 Upvotes 1
Und noch eine :D

Diesmal mit ZynAddSubFX. Musste nur leider das Englischhorn austauschen gegen etwas anderes, da ich bei all meinen Presets (inklusive meinen selbstgemachten) keins dabei habe, das wie ein Englischhorn klingt.
Parent - - By Ultrawipf (More than 50 posts.) Date 04.05.2014 19:26
ich will Midis :)
nach Möglichkeit eine Midi Version und vielleicht eine flac/mp3.
Aber um sich selbst mal mit der Musik auseinanderzusetzen wären midis prima.
Parent - - By ala (More than 1000 posts.) Date 04.05.2014 20:26

>Aber um sich selbst mal mit der Musik auseinanderzusetzen wären midis prima.


Langfristig bin ich eigentlich ganz froh mit Audio, bei Midi ist klauen halt auch richtig einfach.

Aber da ist was dran, als Musiker sind midis toll. Ich hab mir auch immer alles ganz genau angeschaut (z.b. Donkey Kong Country midis, oder sowas). Ich kann sie dir per PN schicken, wenn dich was bestimmtes Intressiert - ich hab natuerlich auch die Noten dazu (mittlerweile 30+ Seiten :)).
Parent - - By Ultrawipf (More than 50 posts.) Date 04.05.2014 21:07

>Langfristig bin ich eigentlich ganz froh mit Audio, bei Midi ist klauen halt auch richtig einfach.


Ja das ist vermutlich auf lange Sicht besser.
Die Musik finde ich super. Macht sich als Hintergrundmusik wirklich gut.

Mit Midis experimentiere ich immer recht gerne und manchmal kommt etwas Schönes dabei heraus. (siehe youtube channel)
Parent - By ala (More than 1000 posts.) Date 04.05.2014 21:43
Spontan gesagt, kennst du die Cave Story Musik? Die Wuerde da sicher sehr gut zu passen. Hat so einen Sound Designer Stil der tatsaechlich so klingt.

Aber ich seh, da hat zumindest das Titel-Thema schon jemand auf youtube gesetzt.
Parent - - By Pitri (More than 200 posts.) Date 04.05.2014 20:30
Ich dachte, du hast Probleme mit MIDIs in Clonk? :B

Das bei dir ist aber auch so eine MIDI-Hassliebe. Hass bzgl dem Clonk-Freeze, den die MIDIs erzeugen, Liebe bzgl deiner Floppies. :P
Parent - - By ala (More than 1000 posts.) Date 04.05.2014 20:31

>Floppies.


Floppies?
Parent - - By Pitri (More than 200 posts.) Date 04.05.2014 20:34

>Floppies?


Floppies.
Parent - By ala (More than 1000 posts.) Date 04.05.2014 20:35
WTF!

[Edit]
Aber cool.
Parent - - By Mupf (More than 200 posts.) Date 04.05.2014 21:25
Das hier ist besonders hervorzuheben :birthday:
Parent - By Ultrawipf (More than 50 posts.) Date 05.05.2014 15:25
puh. wird wohl wieder Zeit für einen weiteren Clonksong :) na mal schauen...
Up Topic Deutsch / Miniblogs / Mein OC Soundtrack Blog
1 2 3 Previous Next  

Powered by mwForum 2.29.7 © 1999-2015 Markus Wichitill